Wer leistet Hilfe im Pflegefall?

An wen können sich Pflegebedürftige wenden?

Rebecca Goldbach | 29. August 2014

Erste Anlaufstelle für Pflegebedürftige und deren Angehörige sind die Berater der Pflegekasse. Aber auch örtliche Pflegestützpunkte und Selbsthilfegruppen bieten Unterstützung.
Wer leistet Hilfe im Pflegefall?

Im Pflegefall ist die erste Anlaufstelle zunächst Ihre Pflegekasse. Daneben gibt es aber weitere, auch unabhängige, Einrichtungen. | Foto: © Text und Gestaltung – Fotolia.com

Es gibt mehrere Stellen, an die Sie sich wenden können, wenn Sie oder Angehörige fortan Pflege benötigen. Erster Ansprechpartner ist immer die Pflegekasse, ein Pflegestützpunkt in der Nähe kann aber ebenfalls bei den notwendigen Entscheidungen helfen. Emotionale Unterstützung bekommen Sie in Selbsthilfegruppen zum Thema Pflegebedürftigkeit.

PflegeberaterInnen

Die Pflegekasse ist Ihre erste Anlaufstelle für die Organisation der Pflege, denn die BeraterInnen dort sind für individuelle Fallbehandlung zuständig. Sie informieren über die verschiedenen Möglichkeiten der Finanzierung und Betreuung und veranlassen zudem alle Maßnahmen, die in Zusammenarbeit mit der Pflegekasse geschehen müssen. Dies beinhaltet im Genauen:

  • die Beratung der Betroffenen bzw. deren Angehörigen über mögliche Leistungen
  • die Erledigung der Formalien, inklusive der Erarbeitung entscheidungsreifer Anträge
  • die Erstellung eines Versorgungsplans, der mit dem Pflegebedürftigen und allen an der Pflege beteiligten Personen abgestimmt ist
  • die Veranlassung aller Maßnahmen, die für den Versorgungsplan erforderlich sind
  • die Begleitung bei der Durchführung des Plans
  • das Anpassen des Plans an veränderte Bedürfnisse des Pflegebedürftigen

Sollte die Kasse nicht in der Lage sein, innerhalb von zwei Wochen einen Beratungstermin anzubieten, wird Ihnen ein Gutschein für eine auswärtige Beratung ausgestellt und das Informationsgespräch findet dann bei einer von der Kasse unabhängigen Stelle statt.

Pflegestützpunkte in Ihrer Nähe

Pflegestützpunkte bündeln die Beratung zu medizinischen, pflegerischen und sozialen Leistungen. Dort können Sie umfangreiche Beratung von Mitarbeitern der Krankenkassen, der Altenhilfe oder der Sozialhilfeträger erhalten. Die Leistungen der Pflegestützpunkte sind zwar weniger individuell als die der Pflegeberater, decken allerdings ein weiteres Spektrum (bis hin zur Vermittlung z.B. eines Einkaufsservices) ab und sollen so auch das Umfeld des Betroffenen entlasten.

Selbsthilfegruppen für Pflegebedürftige und deren Angehörige

Wie Pflegewiki.de schreibt, werden Selbsthilfegruppen meist von Betroffenen oder deren Angehörigen organisiert. Sie dienen dem Informations- und Erfahrungsaustausch, der Informationsbeschaffung und der emotionalen und moralischen Unterstützung. Die Mitglieder können Ihnen und Ihrer Familie durch den gegenseitigen Austausch Mut machen, wenn Ihnen der Fulltimejob Pflege über den Kopf wächst.

Quellen

  1. Pflegestützpunkt, unter: http://www.pflegewiki.de/wiki/Pflegest%C3%BCtzpunkt (abgerufen am 20.02.14)
  2. Pflegeberater, unter: http://www.pflegewiki.de/wiki/Pflegeberater (abgerufen am 20.02.14)
  3. Selbsthilfegruppe, unter: http://www.pflegewiki.de/wiki/Selbsthilfegruppe (abgerufen am 20.02.14)
  4. Ratgeber zur Pflege. Alles, was Sie zur Pflege wissen müssen, Berlin, 2013, S. 81 – 85.