Den passenden Pflegedienst finden

Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten

Rebecca Goldbach | 1. September 2014

Es ist gar nicht so einfach, sich für einen ambulanten Pflegedienst zu entscheiden. Faktoren wie die Qualifikation der Mitarbeiter, die Flexibilität in der Pflegegestaltung und eine 24-Stunden-Erreichbarkeit des Dienstes können bei der Auswahl helfen.
Wie finde ich den passenden Pflegedienst?

Einen guten Pflegedienst zu finden, ist wichtig, um die Pflege zuhause für den Pflegebedürftigen so angenehm wie möglich zu gestalten. | Foto: © Robert Kneschke – Fotolia.com

Wenn Sie sich bei der Betreuung Ihres Angehörigen für die ambulante Pflege entscheiden, sollten Sie sich gründlich informieren, welcher der Pflegedienste in Ihrer Region sich am besten eignet. Eine Liste aller Pflegedienste kann Ihnen Ihre Pflegekasse oder ein Pflegestützpunkt in der Nähe kostenfrei übermitteln, Ihr Hausarzt kann Ihnen außerdem Empfehlungen aussprechen.

Wenn Ihnen ein Pflegedienst zusagt, bestellen Sie dort Broschüren mit den angebotenen Leistungen, sehen Sie sich gegebenenfalls die Internetseite des Dienstes an und vereinbaren Sie ein unverbindliches Vorgespräch.

Was müssen Sie über den Pflegedienst wissen?

Zunächst sollten Sie beim Erstkontakt darauf achten, wie die Mitarbeiter mit Ihnen umgehen. Ihre Fragen sollten ausführlich beantwortet und die Bedürfnisse Ihres Angehörigen in die Planungen mit einbezogen werden. Sind Sie mit der Beratung zufrieden, können Sie einen Termin mit der Pflegedienstleitung vereinbaren, um Genaueres zu besprechen.

Über folgende Bereiche sollten Sie sich bei diesem Termin informieren:

  • Qualifikation: Für medizinische Tätigkeiten wie das Wechseln von Verbänden, der Wundversorgung oder der Medikamenteneinteilung ist eine examinierte Pflegekraft nötig. Wenn Ihr Angehöriger diese Art von Pflege benötigt, sollten Sie darauf achten, dass im von Ihnen ausgewählten Pflegedienst examinierte Kräfte arbeiten, da Sie ansonsten für diese Aufgaben einen zweiten Dienst benötigen. Meist ist dies jedoch gegeben.
  • Kontinuität: Der Pflegedienst sollte sicherstellen können, dass sich nach Möglichkeit dauerhaft dieselbe Pflegekraft um Ihren Angehörigen kümmert (ausgenommen Krankheits- und Urlaubszeiten). Zudem sollte eingerichtet werden können, dass die Pflegeperson bei Bedarf gleichen Geschlechts wie der Pflegebedürftige ist, um sensible Aufgaben wie die Intimpflege zu übernehmen.
  • Erreichbarkeit: Wichtig ist für Sie und Ihren Angehörigen, dass der Pflegedienst rund um die Uhr erreichbar ist, auch an Sonn- und Feiertagen. Dabei reicht das Abhören eines Anrufbeantworters oder einer Mailbox nicht aus, es muss qualifiziertes Personal einsatzbereit sein. Außerdem sollte sich der Pflegedienst nicht zu weit weg vom Wohnort ihres Angehörigen befinden, damit die Mitarbeiter schnell bei ihm oder ihr sein können.
  • Flexibilität: Welche Regelungen hat der Pflegedienst für kurzfristige Änderungen der Bedürfnisse Ihres Angehörigen? Kann zum Beispiel zu einer akzeptablen Frist gekündigt oder ausgesetzt werden, falls Sie die Pflege für eine Zeit selbst übernehmen?
  • Konzept und Grundsätze: Ein Zeichen für die Seriosität eines Pflegedienstes ist das Arbeiten nach einem fairen Pflegekonzept, das regelmäßig überprüft wird. Dazu gehört beispielsweise auch die Pflegedokumentation, die in jedem Fall bei Ihrem Angehörigen bleiben muss, damit Sie oder ein Arzt jederzeit Einsicht darin haben.
  • Zusätzliche Leistungen: Erkundigen Sie sich, welche Zusatzleistung der Pflegedienst anbietet. Das kann z.B. Essen auf Rädern, das Wässern der Pflanzen oder das Versorgen der Haustiere sein. Seit Januar 2013 bieten Pflegedienste auch Betreuungsangebote für die Alltagsgestaltung an, z.B. Vorlesen oder Spazierengehen.
  • Kosten: Wichtig ist auch ein ausführlicher, schriftlicher Kostenvoranschlag, aus dem hervorgeht, welche Leistungen wie viel kosten und welche davon von der Kasse übernommen werden. Seit Anfang 2013 können die Leistungen auch nach Zeitvolumen statt nach Leistung abgerechnet werden. In diesem Fall können Sie gemeinsam mit dem Pflegedienst frei entscheiden, welche Aufgaben in dieser Zeit erfüllt werden sollen.

Gibt es eine objektive Bewertung von Pflegediensten?

Ja, der MDK führt einmal jährlich eine unangekündigte Prüfung aller Pflegediensten durch. Dabei wird die Qualität des Dienstes nach dem Schulnotensystem bewertet und die Ergebnisse online veröffentlicht. Diese Bewertung kann Ihnen ebenfalls bei der Entscheidung für einen Dienst helfen.

 

Quellen

  1. BARMER GEK: Ambulante Pflegedienste – immer eine Frage der Qualität.
  2. Hindinger, Vanessa: Checkliste: Den passenden Pflegedienst finden unter: http://news.wohnen-im-alter.de/2013/12/finden-sie-den-passenden-pflegedienst-checkliste/ (abgerufen am 13.03.14)
  3. Den richtigen Pflegedienst finden unter: http://www.pflegedienst-online.info/info/Den-richtigen-Pflegedienst-zu-finden-ist-gar-nicht-so-einfach-Lesen-Sie-hier-was-einen-guten-Pflegedienst-ausmacht-und-welche-Faktoren-Sie-bei-Ihrer-Suche-nach-einem-ambulanten-Pflegedienst-unbedingt-beruecksichtigen-sollten–2.html (abgerufen am 13.03.14)
  4. BMG: Pflegen zu Hause. Ratgeber für die häusliche Pflege, Berlin, 2012, S. 101-103.
  5. BMG: Ratgeber zur Pflege. Alles, was Sie zur Pflege wissen müssen, Berlin, 2013, S. 41-43.